Vorinformation

Vorinformation
Vor|in|for|ma|ti|on, die; -, -en:
1. <o. Pl.> vorherige Information (1):
die Broschüre ist nützlich als V.
2. Vorwissen, Vorkenntnis[se]:
bei der Tätigkeit wird viel V. vorausgesetzt.

* * *

Vor|in|for|ma|ti|on, die; -, -en: 1. <o. Pl.> vorherige ↑Information (1): Als nützlich erweise sich dabei auch eine V. anhand der Broschüren über die verschiedenen Ausbildungsgänge (Saarbr. Zeitung 10. 7. 80, 17). 2. Vorwissen, Vorkenntnis[se]: die Redakteure setzen beim Zuschauer zu viel V. ... voraus (Hörzu 9, 1982, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorinformation — Vor|in|for|ma|ti|on …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Informationsvergabe — Die Informationsvergabe im Drama ist ein komplexer und vielschichtiger Vorgang, der erstmals 1977 durch den Literaturwissenschaftler Manfred Pfister systematisch in seiner Gesamtheit erfasst wurde. Demnach finden Übermittlungen von Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Berlin–Szczecin — Berlin–Szczecin Der Stettiner Bahnhof in Berlin im Jahre 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Mauer — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 eingestürzt und von DDR Behörden entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im allgemeinen Sprachgebrauch „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Gromoboi — Übersicht Typ Panzerkreuzer Namensgeber …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Plickat — Barbarossa Figur von Jörg Plickat auf der Brooksbrücke in Hamburg Altstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsbestimmung — Die Ortsbestimmung, Positionsbestimmung oder Verortung, auch Lokalisierung ist die Ermittlung des Ortes in Bezug zu einem gewissen Bezugspunkt (Bezugssystem). Ortsbestimmung im Speziellen ist die Bestimmung des eigenen Standortes, hingegen wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Partizipative Entscheidungsfindung — (PEF) (oder auch die englische Variante shared decision making) wird in der Medizin die Interaktion bzw. Kommunikation zwischen Arzt und Patient genannt, die darauf zielt, zu einer von Patient und Arzt gemeinsam verantworteten Übereinkunft über… …   Deutsch Wikipedia

  • Plickat — Jörg Plickat (* 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Bildhauer. Er studierte Bildhauerei an der Muthesius Hochschule in Kiel und erwarb 1980 das Diplom. Plickat ist freiberuflich tätig. Seine Werke wurden auf internationalen Ausstellungen gezeigt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”